unserer Produkte
Aluminiumkrane
Aluminiumkrane haben Arbeitshöhen von bis zu 44 Metern. Mit der feinfühligen Funksteuerung können Lasten zielsicher und schnell auf einem Dach abgesetzt werden. Die Krane lassen sich schnell zu Hubarbeitsbühnen umrüsten. An den Zylindern sind Ventilblöcke mit Senkbremsventilen zur feinfühligen Regelung und nachgeschalteten entsperrbaren Rückschlagventilen zur erhöhten Sicherheit beim Hubbühnenbetrieb eingesetzt.

Agrartechnik
Das professionelle Gerät ist für die Feldbestellung und den Pflanzenbau, mit guter Rückverfestigung des Bodens und perfekter Saatgutplatzierung. Die Kombination ist sowohl im Mulchsaatverfahren als auch zur konventionellen Pflugsaat universell einsetzbar. Der eingesetzte Ventilblock steuert die Funktionen zum Zusammenklappen für die Straßenfahrt, als auch die optimale Bodenanpassung von Scharschiene, Aushub von Säschiene und Planierzinken, Steuerung der Pendelung und den Antrieb von Befüllschnecke und Gebläse.

Schrägaufzüge
Schrägaufzüge lösen Transportprobleme von 5 bis zu 48 m. Sie werden oft als Bauaufzug zum Transport von Dachpfannen oder als Möbelaufzug eingesetzt, um Lasten bis zu 400 kg zu bewegen. Hierbei gibt es Aufbauten auf Anhängern, sowie auf LKWs. Der Ventilblock regelt das kontrollierte Heben und Senken der Last- und Leiterwinde, sowie das Nachführen der Lastschlitten beim Aus- bzw. Einfahren der Leiterpakete.

Hubarbeitsbühnen
LKW-Arbeitsbühnen sind ideal für Einsätze mit häufig wechselnden Einsatzorten, großer Hubhöhe und seitlicher Reichweite. Typische Einsatzgebiete sind Fassadenreinigung, Baumschnitt, Wartung und Reparaturen an hohen Objekten. Bei Windkraftanlagen werden Hubhöhen von über 100 m mit einer Korblast von 600 kg realisiert. Zur Erzielung höchster Sicherheit und präziser Steuerung werden Ventilblöcke direkt an den Hydraulikzylinder angeflanscht.

Schiffstechnik
Größere Schiffe sind mit hydraulisch angetriebenen Ruderanlagen ausgerüstet. Es gibt aber auch andere Anwendungen im Schiffsbau für hydraulische Steuerungen, wie Ruderhaushubvorrichtungen, um die Höhe des Ruderhauses zu verändern. Bei niedrigen Brückendurchfahrten muss das Ruderhaus auch mal abgesenkt werden. Die Steuerblöcke für Ruderanlagen werden mit Proportionalventilen ausgerüstet, um feinfühlig zu steuern. Zur Energieeinsparung werden auch Load-Sensing Pumpen eingebaut, die Ihren Lasten-abgriff über Wechselventile im Steuerblock an den Verbraucherleitungen abnehmen. Ebenfalls wichtig ist die Notsteuerung über ein zweites Pumpensystem mit entsprechenden Steuerventilen.

Bohrgeräte
Für die Geothermik, Geotechnik und Brunnenbau muss tief in den Boden gebohrt werden. Neben dem Bohrantrieb ist die Bohrvorschubregelung ein wichtiger Baustein zum effizienten Bohren. B&B Fluidsysteme liefert hierzu den Steuerblock für Drücke bis zu 350 bar.
